Thor- NLV

 
 

NASDA * Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.

 

 

 

 Orbital launches

 Period

Last launch

NLV-I

TA Thor

 

7

1975 - 1982

19.02.1987

NLV-II

ELTA Thor

 

8

1981 - 1987

 

 

Mit Gründung der japanischen National Space Development Agency (NASDA) am 01.10. 1969 wurde die Entwicklung einer Trägerrakete auf der Basis der US-amerikanischen Long Tank Thor beschlossen. Dazu wurde mit McDonnell Douglas ein Lizenzvertrag zum Nachbau der ersten und dritten Stufe sowie der Booster Castor II abgeschlossen. Die zweite Stufe einschließlich des Triebwerks LE-3 des NLV-I genannten Launchers wurde von Mitsubishi Heavy Industries entwickelt und gebaut. Mit dem Nachbau der anderen Stufen wurde Nissan Heavy Industries beauftragt. Die NLV-I war 1975 einsatzreif.
Der erste Start erfolgte am 09.09.1975 vom neu gebauten Startzentrum T.S.C. (Tanegashima Space Center) der NASDA auf einer Kyushu vorgelagerten kleinen Insel. Der Komplex ist unterteilt in zwei Areale. Die Takesaki Range befindet sich an der SE-Spitze der Insel und umfaßt eine Startanlage für kleine SLV. Die Osaki Range befindet sich an der Ostküste und wird zum Start der großen SLV genutzt. Die NLV-1 wurde bis zur Außerdienststellung 1982 insgesamt 7 mal von Osaki gestartet.
Seit 1981 steht bereits die weiterentwickelte NLV-II zur Verfügung. Sie enthält ausschließlich Baustufen der US-amerikanischen Delta und wird von Nissan bzw. Mitsubishi in Lizenz gebaut. Die erste Stufe wurde nur verlängert (Extended Long Tank Thor). Die zweite und dritte Stufe entsprechen der  AJ-10-118F mit dem Tankvolumen der AJ-10-118K von Aerojet bzw. der Star 37E von Thiokol. Bis 1987 wurden insgesamt 8 Starts durchgeführt.
Als H-I wird eine seit 1986 eingesetzte Weiterentwicklung der NLV-II bezeichnet. Sie unterscheidet sich nur durch eine neue und stärkere zweite Stufe, die von Mitsubishi entwickelt und gebaut wurde. Dabei handelt es sich um eine kryogene Stufe mit dem neu entwickelten Triebwerk LE-5. Diese Version wurde von Osaki bis 1992 insgesamt 9 mal gestartet.


The
NLV-I was not a Japan made rocket but a Thor-Delta rocket built under licence which second stage had been designed in Japan. The first stage was a Long Tank Thor  built by Mitsubishi Heavy Industries (MHI) under McDonnell Douglas licence. It was powered by a MB-3 motor (liquid oxygen and kerosene) built by Ishikawajima-Harima Heavy Industries (IHI) under licence Rocketdyne. Three additional Castor II boosters designed by Nissan under Thiokol licence. The second stage was built by MHI with a TRW licence for the verniers. It was 5.44 m long for 1.62 m diameter and weighed 5.8 tons. It was propulsed by a Japanese LE-3 motor (nitrogen tetraoxide and Aerozine 50). The solid fuel third stage used the Thiokol TEM-364-14 (Star-37N). The launcher was radiocontrolled, the guidance and piloting device was built by Nippon Electric Co Ltd, also under licence. The NLV-I could place 130 kg in GEO.
The
NLV-II rocket was a enhancement of the NLV-I entirely built under US licence. Even though equiped with the same motor, the new first stage had enlarged tanks (23% more fuel). Moreover it was assisted by 9 Castor II boosters (6 fired at takeoff and the 3 remaining at shutdown of the latters) instead of 3.
The second stage used the AJ-10-118FJ motor built by IHI under Aerojet General licence. The re-ignitable motor herited from the Delta used NTO/Aerozine50 as propellant.  The third stage was the TEM-364-4 (Star-37E), built by Nissan under Thiokol licence. The NLV-II could place 350 kg in GEO or 1.6 tons in 1000 km circular orbit.
In the mid-1970 Japan carried out researches to build a launcher more powerful than the NLV series with a top stage using cryogenic propulsion built in Japan. The new launcher was the
H-I. It reused the first stage and the boosters of NLV-II, while the 2nd and 3rd stage were developed in Japan (without US assistance) together with the ISAS and the National Aerospace Laboratory (NAL). The second stage used the LE-5, a cryogenic re-ignatable motor (liquid oxygen and hydrogen) built by MHI, IHI and NAL. The third stage designed by Nissan was made of a powder bloc (HTPB). The H-I could deliver 550 kg in GEO and 2.2 tons in circular 1000 km orbit (two-stage version).