Die Foraminiferen-Fauna im Unterkarbonischen Kohlenkalk aus dem ehem. Steinbruch "Buschteich"
bei Löhma/Thüringen

(Einige meiner bisher unveröffentlichten Dünnschliff-Fotos aus den 70iger Jahren)

 Norbert Brügge
Dipl. Geol.
mailto: bruegge14643@gmail.com



Fig.2 und 4: Pseudolituotubella sp.; Fig 3 -- Endospiroplectammina sp.; Fig 5 bis 9 -- Eoendothyranopsis sp.

Fig. 1, 10 bis 13 -- Eoendothyranopsis arctata; Fig 2 und 3 -- Eoendothyranopsis sp.; 4 bis 8 -- Archaediscus stilus; Fig 9 -- Tetrataxis pusillus; Fig. 11 -- Tetrataxis angusta



Fig.1 bis 3 -- Pseudolituotubella sp.;  Fig.5 und 6 -- Forschia sp.; ; Fig.8 -- Palaeospiroplectammina sp;
Fig.9 "Koninckopora"

Fig.11 -- Eoendothyranopsis arctata

Bezüglich der Einstufung der Buschteich-Fauna ist das Vorkommen von Archaediscus stilus von Bedeutung. Diese Form wurde auch in großen Tiefen von in den 60iger und 70iger Jahren erbohrten Kohlenkalken des V2a und V2b auf der Insel Rügen nachgewiesen. Der in Kohlenkalken des V3 von Rügen vom Autor nachgewiesene Archaediscus krestovnikovi fehlt in der Buschteich-Fauna.

Buschteich-Formation
Namensgebung:
nach dem auflässigen Steinbruch am Großen Buschteich,
TK25 5337, Zeulenroda.
Verbreitung: Pörmitzer Faltenzone, Umgebung des Lobensteiner Horstes.
Lithologie: Siltschiefer mit Geröllen, grüngraue Schiefer mit Kalksteingeröllen („Pseudotuffit“), turbiditisch umgelagerte bioklastische Kalkarenite (Kohlenkalk) mit Geröllen, Siltschiefer mit Keratophyrtuff-Bändern und -Bänken.
Lithostratigraphie: Die Formation ist in den Teilgebieten durch starke fazielle Unterschiede und Mächtigkeitsschwankungen gekennzeichnet:
– Wechsellagerung von Tonschiefern und Keratophyrtuffen
Wechsellagerung von Kohlenkalk, Keratophyrtuffen und grüngrauen Schiefern
– Grüngraue Schiefer mit Kalksteingeröllen und Siltschiefer mit Geröllen.
Mächtigkeiten: 50 bis 90 m.
Fossilien: Foraminiferen, Anthozoen, Kalkalgen.
Alter: spätes Arundium bis frühes Holkerium (V2a–V2b)
Bemerkungen: Die Formation wird genetisch als Ablagerung proximaler Turbidite und debris flows interpretiert, welche aus den südöstlich angrenzenden Gebieten Material in tiefere Beckenteile umlagerten. Dazu gehören besonders die Abtragungsprodukte von oberdevonischen und unterkarbonen Einheiten, in Flachwasser gebildeter Karbonatschlamm und unterkarbonische Vulkanoklastika.

Publikation: Neudefinition lithostratigraphischer Einheiten im Unterkarbon (Kulm) des Thüringisch-Fränkisch-Vogtländischen Schiefergebirges
T. Hahn, K. Wucher, T. Heuse & P. Melzer, Geowiss. Mitt. Thüringen, 12: 19–49, 7 Abb; Jena 2005